3 Äpfel, 3 Eier, ein Glas Milch und es zergeht auf der Zunge!👇

Zubereitung:
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Löffel Naturjoghurt servieren.

Servier- und Aufbewahrungshinweise:
Es wird empfohlen, das Gericht direkt nach dem Kochen heiß zu servieren, es sollte aber auch nach mehreren Stunden noch weich sein.

Es kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, in Aluminiumfolie eingewickelt oder in einem luftdichten Behälter.

Vor dem Servieren kann es im Ofen oder in der Mikrowelle vorsichtig aufgewärmt werden.

Variationen:
Mit Trockenfrüchten: Geben Sie eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Haselnüsse zur Mischung hinzu.

Mit Rosinen: Die Rosinen in warmem Wasser einweichen und vor dem Backen zum Teig geben.

Glutenfreie Variante: Ersetzen Sie Weizenmehl durch Reismehl oder eine glutenfreie Mischung.

Mit Käsezusatz: Für eine cremigere Konsistenz können Sie etwas Ricotta oder Mascarpone hinzufügen.

 

FAQ:
Kann ich pflanzliche Milch verwenden?

Ja, Hafer-, Mandel- oder Sojamilch sind auch in Ordnung.

Kann der Kuchen am Vortag zubereitet werden?

Ja, aber am besten schmeckt es noch am selben Tag. Sie können es jedoch wieder aufwärmen.

Welche Äpfel eignen sich am besten für diesen Kuchen?
Am besten eignen sich leicht säuerliche Äpfel mit guter Konsistenz, wie Renetta, Ligol und Jonagold.

Kann ich diesen Kuchen ohne Zucker backen?

Ja, Sie können Zucker ganz weglassen oder durch Honig, Ahornsirup oder Süßstoff ersetzen.

Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite