Die Anzahl der Dreiecke, die Sie sehen, bestimmt, ob Sie ein Narzisst sind.

 

Sie sind wahrscheinlich ein Realist. Sie konzentrieren sich auf das Offensichtliche und Praktische. Sie vertrauen dem, was Sie klar erkennen können, und verschwenden keine Zeit mit der Verfolgung von Möglichkeiten, die womöglich gar nicht existieren. In Beziehungen und im Beruf legen Sie Wert auf Stabilität und Einfachheit.

Diese Herangehensweise kann jedoch dazu führen, dass man tiefere Bedeutungen oder verborgene Motive, insbesondere bei Menschen, übersieht. Man bevorzugt Klarheit, doch das Leben ist nicht immer eindeutig.

Wenn Sie 13–16 Dreiecke sehen

Du bist ein aufmerksamer Beobachter. Du erkennst Details, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Du überprüfst, wie die Dinge zusammenhängen, und liest oft zwischen den Zeilen.

Menschen wie du sind intuitiv und gleichzeitig analytisch. Du spürst, wenn etwas nicht stimmt, suchst aber dennoch nach logischen Erklärungen. In sozialen Situationen bist du empathisch und gleichzeitig vorsichtig – die perfekte Mischung aus Herz und Verstand.

Wenn Sie mehr als 20 Dreiecke sehen

Möglicherweise gehören Sie zu den sogenannten „Musterverstärkern“. Sie sehen überall Möglichkeiten, selbst dort, wo sie noch gar nicht existieren. Ihre Kreativität und Fantasie treiben Sie an, jedes noch so kleine Detail zu einem großen Ganzen zu verbinden.

Und genau hier kommt die virale Bildunterschrift ins Spiel: „Die Anzahl der Dreiecke, die du siehst, entscheidet darüber, ob du ein Narzisst bist.“

Menschen, die Muster überanalysieren oder übertreiben, neigen mitunter zu egozentrischem Denken und gehen davon aus, dass ihre Interpretation die einzig richtige ist. Das bedeutet natürlich nicht, dass man narzisstisch ist, sondern eher, dass man ein starkes Ego, großes Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und den Wunsch hat, Recht zu haben.

In Maßen ist das eine Stärke. Wird es aber übertrieben, kann es dazu führen, dass man weniger empfänglich für die Ansichten anderer ist.

Der Spaß an Persönlichkeitsillusionen

Solche Tests dienen nicht der Diagnose – sie sind lediglich spielerische Anregungen, um über die Funktionsweise unseres Geistes nachzudenken. Ob Sie nun 9, 13 oder 27 Dreiecke gesehen haben, entscheidend ist, warum Sie sie gesehen haben.

Fühlst du dich eher zur Ordnung oder zur Fantasie hingezogen? Konzentrierst du dich auf das, was vor dir liegt, oder auf das, was dahinter stecken könnte?

Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, selbst in einfachen Formen Bedeutung zu erkennen. Das macht den Menschen unendlich neugierig – und manchmal auch wunderbar komplex.