
Mit der Zeit verlieren manche Handtücher ihre Form, werden unförmig oder beginnen auszufransen. Handtücher mit strukturierten Linien halten jedoch besser. Warum? Weil diese dicht gewebten Bereiche wie natürliche „Verstärkungen“ wirken. Sie reduzieren den Verschleiß, verhindern ein Ausdehnen und erhalten die Weichheit des Stoffes. Es ist schnell so, als hätte Ihr Handtuch einen dezenten, aber wesentlichen Rahmen.
Bonus-Tipp: Praktische Anhaltspunkte
Ein netter Bonus: Diese Linien dienen auch als visuelle Hinweise. Perfekt gefaltete Handtücher? Einfach jeden Tag an der gleichen Stelle aufhängen? Mit diesen dezenten Markierungen geht das viel intuitiver. Sie sparen Zeit und bringen Übersichtlichkeit ins Badezimmer – und einen Hauch von Eleganz.
Das Geheimnis des Dobby-Webens

Hinter diesen berühmten Linien verbirgt sich oft eine ganz besondere Webtechnik: das Dobby-Weben. Es ist ein feines, geometrisches Reliefmuster und verleiht der Serviette nicht nur Charakter, sondern vor allem auch einen besseren Griff. Die Dobby-Kanten, oft an den Enden, sind besonders dicht. Sie verhindern das Ausfransen und verleihen der Serviette ein schönes, sauberes Finish, wie einen eleganteren Rahmen um ein Bild.
Wenn Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gehen
Es wird oft vergessen, aber Bettwäsche wird, wie Kleidung, bis ins kleinste Detail sorgfältig durchdacht. Die Webarten, die Sie vielleicht kaum bemerken, sind tatsächlich das Ergebnis sorgfältiger Planung. Ihre Aufgabe? Sie sollen Ihr Erlebnis angenehmer, hygienischer und nachhaltiger machen … ohne dabei auf Stil zu verzichten. Ein Beweis dafür, dass selbst eine einfache, alltägliche Geste – das Abtrocknen nach dem Duschen – wahre Expertise beweisen kann.
