
Ein Herzchirurg erklärt drei « Warnzeichen », die auf Herzinsuffizienz hinweisen können
Wie messen wir die Stärke unseres Herzens?

Es sind keine komplizierten Untersuchungen erforderlich. Ein Ultraschall des Herzens (auch Echokardiogramm genannt) misst die sogenannte Ejektionsfraktion: Das ist der prozentuale Anteil des Blutes, der bei jedem Herzschlag ausgeblasen wird. Ein gesundes Herz liegt zwischen 65 und 70%. Darunter sprechen wir von einer geschwächten Herzfunktion .
Warum ist es wichtig, das zu wissen?
Ein starkes Herz hilft Ihnen, besser mit Stress, Anstrengung umzugehen… und sogar eine Operation, falls es jemals notwendig sein sollte. Laut Dr. London ist es ein Schlüsselfaktor für eine gute Genesung nach einer Operation. Aber auch ohne medizinische Versorgung bedeutet ein gesundes Herz auch mehr Energie im Alltag.
Und wie kann man es auf natürliche Weise stärken?
Die gute Nachricht: Einfache Gewohnheiten können viel bewirken!
- Trainieren Sie regelmäßig und ruhig (zügiges Gehen, Schwimmen, Tanzen, etc.)
- Schlafen Sie ausreichend, damit sich Ihr Herz erholen kann
- Bewältigen Sie Stress mit beruhigenden Aktivitäten (Yoga, Gartenarbeit, Atemübungen usw.)
- Kümmern Sie sich um Ihre Zähne und Ihren Darm: Ihre Gesundheit wirkt sich auch auf die Ihres Herzens aus
- Ernähren Sie sich ausgewogen und begrenzen Sie überschüssiges Salz, Zucker und gesättigte Fette
Denn ein gesundes Herz ist ein Körper, der Vitalität ausstrahlt. Hören Sie auf die kleinen Signale… Und zögern Sie nicht, um Rat zu fragen, auch wenn Sie den geringsten Zweifel haben. Vorbeugen ist besser als heilen!