4. Alufolie
Für besonders verkrustete Stellen empfiehlt sich die Verwendung von zerknüllter Alufolie. Ihre raue Oberfläche schmirgelt den Schmutz im Handumdrehen ab.
5. Kaffeesatz
Kaffeesatz hat ebenfalls eine schmirgelnde Wirkung, die du nutzen kannst, um die Verschmutzungen auf dem Grill zu entfernen. Gib etwas kalten Kaffeesatz auf einen Schwamm und reibe den Grillrost damit ab.
6. Asche
Besitzt du einen Holzkohlegrill, kannst du die Asche später nutzen, um den Grill zu reinigen. Lass die Asche abkühlen und drücke dann einen angefeuchteten Lappen in sie hinein. Reibe den Grill schließlich mit dem Lappen ab. Die Asche schmirgelt die Verkrustungen ab und wirkt zeitgleich wie Seife.
Das ist übrigens nicht verwunderlich, da aus Grillasche früher wirklich Seife hergestellt wurde. Spüle den Grillrost trotzdem nochmal mit Wasser ab, nachdem du ihn von Fett und Ruß befreit hast.
7. Apfelessig und Zucker
Ein weiteres Wundermittel bei der Reinigung des Grillrosts ist Apfelessig. Mische 200 Milliliter mit zwei Esslöffeln Zucker und sprühe die Mischung auf den noch heißen Grillrost. Lass den Rost anschließend abkühlen, damit der Apfelessig einziehen kann. Du wirst merken, dass sich die Grillreste danach viel leichter ablösen lassen.
Jetzt musst du nur noch die Asche und jegliche Rückstände von Fett aus dem Grill entfernen und dann ist er auch schon für seinen nächsten Einsatz bereit. Am besten reibst du den Grillrost vor der nächsten Benutzung mit etwas Speiseöl ein. So kannst du verhindern, dass Fleisch und Gemüse am Grill kleben bleiben, und dir die nächste Reinigung von vornherein erleichtern.
