Hausgemachtes Brotrezept

  1. Aktivieren Sie die Hefe:
    • Die Trockenhefe im warmen Wasser unter Rühren auflösen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  2. Den Teig mischen:
    • 120 Gramm Mehl zur Hefemischung geben und glatt rühren.
    • Den Teig auffangen, abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
  3. Den Teig kneten:
    • Nach dem Ausruhen mit 400 ml warmem Wasser mischen.
    • Nach und nach die restlichen 720 Gramm Mehl und Salz dazugeben und 3 bis 4 Minuten kneten, bis ein weicher, leicht nicht klebriger Teig entsteht.
  4. Fermentieren:
    • Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gären lassen, bis er sich verdoppelt hat (ca. 1 bis 2 Stunden).
    • Sobald der Teig aufgegangen ist, die Luft entfernen, auffangen und in zwei gleiche Teile teilen. Rollen Sie jeden Teil zu einer Kugel und lassen Sie ihn 10 Minuten ruhen.
  5. Den Teig formen:
    • Die Oberfläche leicht bemehlen, jede Teigkugel mit den Fingern ausrollen und nach innen rollen. Mit der zweiten Teigkugel wiederholen.
  6. Zweite Besteigung:
    • Den geformten Teig auf einem Backblech anrichten, abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
  7. Zubereitung zum Kochen:
    • Den Backofen auf 200°C vorheizen.
    • Den Teig mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen.
  8. Kochen:
    • Im vorgeheizten Backofen 25 bis 30 Minuten backen oder bis das Brot goldbraun ist.

Serviervorschläge:

  • Warm mit Butter oder Ihrem Lieblingsaufstrich servieren.
  • Perfekt zu Suppen, Salaten oder als Basis für Sandwiches.

Kochtipps:

  • Stellen Sie sicher, dass das Wasser warm und nicht heiß ist, um die Hefe richtig zu aktivieren.
  • Vermeiden Sie es, den Teig zu stark zu kneten, um eine weiche, leichte Textur zu erhalten.
  • Wenn der Teig zu klebrig ist, bei Bedarf noch etwas Mehl hinzufügen.

Ernährungsphysiologische Vorteile:

  • Bietet eine gute Quelle für Kohlenhydrate zur Energiegewinnung.
  • Selbstgebackenes Brot enthält in der Regel weniger Konservierungsstoffe als gekauftes Brot.

Nährwertangaben: