Huhn: Nährboden für Bakterien
Rohe Hähnchenbrust mit Rosmarin, Knoblauch und Pfeffer, selektiver Schwerpunkt. Kulinarische Zutaten
Hühnchen ist besonders gefährlich, weil:
Geflügel beherbergt oft Bakterien, die höhere Kochtemperaturen erfordern, um eliminiert zu werden.
Auch nach dem Kochen können Verunreinigungen (durch Luft, Utensilien, Oberflächen) Bakterien reaktivieren.
Einige Bakterien oder ihre Toxine werden durch einfaches Nacherhitzen nicht zerstört. Sobald sie sich vermehren, können sie hitzestabile Giftstoffe bilden.
Was ist die “zu lange” Dauer?
Hier sind die Standardrichtlinien zur Lebensmittelsicherheit:
Haltbarkeit bei Raumtemperatur*
Gegartes Fleisch (einschließlich Huhn): maximal 2 Stunden vor dem Kühlen.
Bei hohen Raumtemperaturen (> 32 °C): maximal 1 Stunde im Freien.
“Raumtemperatur” bezieht sich hier auf die Temperatur, die sich in vielen Küchen oder Innenräumen anfühlt: moderat, nicht übermäßig.
Nach Ablauf dieser Haltbarkeit sollte das Fleisch entsorgt werden, auch wenn es gut riecht oder gut aussieht. Aussehen und Geruch sind keine zuverlässigen Indikatoren für eine bakterielle Kontamination.
Kühl- und Lagerstandards
Um Risiken zu reduzieren und Reste zu erhalten:
Sofort nach dem Kochen (oder Servieren) in den Kühlschrank stellen, idealerweise innerhalb von 2 Stunden. Bei sehr heißem Wetter sollten Sie es früher tun.
Verwenden Sie luftdichte, flache Behälter, um das Abkühlen von Lebensmitteln zu beschleunigen und sie vor Verunreinigungen zu schützen.
Bewahren Sie gekochtes Hähnchen oder Geflügel bis zu 3 bis 4 Tage im Kühlschrank auf. Nach dieser Zeit können sich Bakterien vermehren, auch bei niedrigen Temperaturen.
Wenn Sie nicht vorhaben, es innerhalb dieses Zeitraums zu konsumieren, frieren Sie es ein. Das Einfrieren verhindert das Wachstum von Bakterien.
Was ist, wenn Sie es überhitzen?
Durch das Aufwärmen werden einige Bakterien beseitigt, aber nicht unbedingt alle Giftstoffe, die von Lebensmitteln produziert werden, die zu lange an der frischen Luft gelassen werden. Einmal vorhanden, können Giftstoffe Krankheiten verursachen, selbst wenn die Bakterien eliminiert werden.
Beim Aufwärmen erhitzen und dabei darauf achten, dass das Fleisch durchgewärmt wird.
Im Zweifelsfall werfen Sie es weg.
Vorbeugen ist besser als heilen. Wenn:
das Fleisch länger als 2 Stunden (oder 1 Stunde bei heißem Wetter)
draußen war, es der Hitze ausgesetzt war,
Sie nicht wissen, wie lange es weg war, oder wenn es schlecht riecht oder schleimig ist,
werfen Sie es weg.
Zusammenfassend
: Gekochtes Fleisch, das länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur (oder 1 Stunde bei sehr heißem Wetter) gelagert wird, kann gefährlich sein.
Hühnchen ist wegen der darin enthaltenen Bakterien und Toxine besonders gefährlich.
Reste schnell im Kühlschrank aufbewahren, gut lagern und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
