⚠️ Was verbergen sich hinter diesen Publikationen?
Diese Veröffentlichungen werden als “Engagement-Baits” bezeichnet. Sie nutzen Emotionen wie Sympathie und Empörung, um Internetnutzer zur Interaktion zu animieren.
Der Text wird oft mit “Mehr anzeigen” oder “Mehr lesen” unterbrochen, und die Kommentare verlinken auf eine fragwürdige Website, die nach persönlichen Daten und Passwörtern fragt oder Werbung anzeigt.
Die Fotos in diesen Publikationen stammen meist aus anderen Quellen, die nichts mit dem beschriebenen Ereignis zu tun haben. In einigen Fällen werden sie sogar künstlich generiert oder aus persönlichen Profilen gestohlen.
🔍 So erkennen Sie Falschinformationen
Es fehlt an Präzision – kein Name, kein Ort, kein Datum, keine Quelle.
Emotionale Überschrift – zielt darauf ab, Mitleid zu erregen, nicht zu informieren.
Unbekannte Quelle – Seiten ohne Klarnamen, Logo oder Verlauf.
Wiederholung – derselbe Text erscheint auf verschiedenen Seiten auf der ganzen Welt.
Verdächtige Links – “Hier klicken”, “Weiterlesen”, “Den vollständigen Bericht anzeigen” usw.
🧠 Warum teilen Menschen solche Dinge?
Emotionen haben oft Vorrang vor kritischem Denken. Wenn wir mit einer tragischen Geschichte konfrontiert werden, ist unser erster Instinkt, mitzufühlen, nicht die Fakten zu überprüfen. Genau auf diesen Mechanismus setzen die Autoren dieser Publikationen: Jeder Anteil bringt ihnen Werbe- und Traffic-Einnahmen
💬 Letzte Worte
Das Internet gibt uns die Freiheit zu teilen, aber auch die Verantwortung, nicht in die Irre zu führen.
Wahre Informationen beruhen auf Quellen, Namen und Fakten.
Falsche Informationen vermitteln nur Emotionen und zielen darauf ab, diese auszunutzen.
Bevor wir auf “Teilen” klicken, stellen wir uns folgende Frage:
👉 “Ist das wahr oder nur eine weitere Geschichte, die versucht, meine Aufmerksamkeit zu erregen?”
