3. Einstellung des Fenstergriffes:
Position des Fenstergriffs: Der Fenstergriff spielt ebenfalls eine Rolle für den Abschluss des Fensters. Wenn der Griff nicht vollständig in die „geschlossene“ Position gedreht wird, kann dies dazu führen, dass das Fenster nicht perfekt schließt und Blasen oder Luftzüge entstehen. Stelle sicher, dass der Fenstergriff richtig ausgerichtet ist und das Fenster sicher schließt.
4. Sichtprüfung der Dichtungen nach dem Einstellen:
Testen: Nachdem du die Einstellungen vorgenommen hast, schließe das Fenster und prüfe, ob es jetzt dichter schließt. Du kannst auch einen Luftzugtest durchführen, indem du eine Kerze oder ein kleines Licht in die Nähe des Fensters hältst und schaust, ob die Flamme durch den Fensterrahmen bewegt wird. Wenn ja, gibt es noch eine undichte Stelle, die du möglicherweise weiter anpassen musst.
5. Wartung der Fenster:
Regelmäßige Pflege: Um deine Fenster langfristig dicht zu halten, ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten. Reinige die Dichtungen und Scharniere, um Ablagerungen zu vermeiden. Wenn du die Dichtungen austauschen musst, kannst du dies einfach tun, indem du eine neue Dichtungsmasse in den Fensterrand einfügst.
Mit dieser einfachen Einstellung und Wartung wirst du deine Kunststofffenster wieder effektiv abdichten können, sodass keine unangenehmen Luftzüge mehr entstehen. Wenn du das regelmäßig machst, bleiben deine Fenster in gutem Zustand und verhindern Energieverluste.
