Dieses berühmte wirtschaftliche Problem, bei dem es sich um mehrere Transaktionen handelt, führt sogar Experten in die Irre. Erfahren Sie, wie Sie kognitive Verzerrungen umgehen und einen rationalen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderung mit Leichtigkeit und Präzision meistern können.
Warum sich unser Gehirn von diesem Rätsel überwältigt fühlt

Diese Art von mentaler Herausforderung nutzt unsere kognitiven Verzerrungen aus, indem sie die Grenze zwischen dem, was wir ausgeben, und dem, was wir verdienen, verwischt. Unser Verstand hat die lästige Angewohnheit, sich auf die Zahlen zu konzentrieren, die am meisten markieren, und die Informationen entsprechend seiner inneren Logik neu anzuordnen oder zu vereinfachen. Ergebnis? Wir stellen uns vor, dass die zweite Transaktion die erste auslöscht, oder wir addieren alles wahllos. Das Geheimnis? Jeder Kauf und Wiederverkauf wird als finanzielles Mini-Abenteuer mit eigenem Anfang und Ende behandelt.
Eine kleine Erinnerung: Die Bewegungen des Geldes beherrschen
Um sicherzustellen, dass Sie nicht die Fassung verlieren, sollten Sie diese goldene Regel im Hinterkopf behalten: Der Gewinn ist die Differenz zwischen dem, was bei einer ganz anderen Transaktion ein- und ausgeht. Mit anderen Worten, Sie berechnen nie einen Gewinn zum Zeitpunkt des Kaufs (das ist ein Geldabfluss), sondern nur, wenn Sie verkaufen (dann materialisiert sich der Kapitalgewinn). Ein bisschen so, wie wenn Sie ein Kleidungsstück auf Vinted verkaufen: Solange es nicht verkauft wird, existiert Ihr Gewinn nur in Ihrem Kopf.
Enträtseln wir Schritt für Schritt das Rätsel der Kuh
Folgen wir dem roten Faden der Geschichte, in aller Stille:
- Erstkauf bei 800 €. Im Moment gibt es keine Gewinne, nur eine Summe, die die Brieftasche verlässt.
- Verkauf für 1.000 €. Diese erste “Investition + Wiederverkauf”-Schleife ergibt: 1.000 – 800 = +200 €.
- Neukauf, diesmal für 1.100 €. Neue Ausgaben; Gain ist immer noch nur eine Möglichkeit.
- Zweiter Verkauf für 1.300 €. Zweiter abgeschlossener Vorgang: 1.300 – 1.100 = +200 €.
Alles, was übrig bleibt, ist, die Gewinne jeder Episode (nur diese!) zu addieren: 200 € + 200 € = 400 €. Es ist glasklar, nicht wahr? Wir führen keine Transaktionen zusammen, wir suchen nicht nach Mittag bis zwei Uhr, wir folgen klugerweise der Chronologie: Jeder Verkauf schließt einen Zyklus und validiert die Rentabilität des Kaufs, der ihm vorausgeht.
