


Interessanterweise sind die Augen oft die ersten Orte, an denen diese Veränderung bemerkt wird, noch bevor die Haut anfängt, gelb zu werden. Dies ist auf die hohe Konzentration von Elastin in der Sklera zurückzuführen, einem Protein, das sich leicht mit Bilirubin verfärbt und den gelben Farbton akzentuiert.
Hepatitis in ihren verschiedenen Formen (A, B, C, D oder E) kann diese Ansammlung von Bilirubin verursachen. Einfach ausgedrückt ist Hepatitis eine Entzündung der Leber, die in der Regel durch ein Virus verursacht wird, aber auch durch übermäßigen Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente oder Vergiftungen verursacht werden kann. Wenn sich die Leber entzündet, verliert sie einen Teil ihrer Fähigkeit, Giftstoffe zu verarbeiten, was zu einer Art Blockade ihrer Funktion führt.
Neben der Gelbfärbung der Augen kann eine Hepatitis weitere Symptome haben, die oft unbemerkt bleiben oder mit denen der Grippe verwechselt werden. Dazu gehören starke Müdigkeit, leichtes Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Schmerzen im rechten Oberbauch, wo sich die Leber befindet. Mit fortschreitender Krankheit kann der Urin dunkler werden, der Stuhl kann heller werden und die Haut kann auch den charakteristischen gelblichen Farbton annehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Intensität der gelben Farbe variieren kann. In einigen Fällen ist es kaum wahrnehmbar und kann nur bei guter Beleuchtung bemerkt werden; bei anderen ist sie so intensiv, dass die Veränderung mit bloßem Auge sichtbar ist. Was diesen Grad der Vergilbung bestimmt, ist die Menge an Bilirubin, die sich im Blut angesammelt hat.
Obwohl eine Gelbfärbung der Augen ein sehr häufiges Zeichen von Hepatitis ist, bedeutet dies nicht immer, dass eine Person an dieser Erkrankung leidet. Gelbsucht kann auch aus anderen Gründen auftreten, z. B. Gallensteine, die die Leberwege verstopfen, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Es ist daher ratsam, keine Selbstdiagnose zu stellen und einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Anzeichen einer Gelbfärbung der Augen oder der Haut bemerken.
Hepatitis wird durch Bluttests diagnostiziert, bei denen der Bilirubinspiegel, Leberenzyme und spezifische Antikörper gemessen werden. Diese Tests werden verwendet, um die Art und den Schweregrad der Hepatitis zu bestimmen. In einigen Fällen kann der Arzt auch einen Leberultraschall anordnen, um den Gesundheitszustand zu beurteilen.
Bei Virushepatitis hängt die Behandlung von der Art ab:
Hepatitis A: Sie ist in der Regel vorübergehend und der Körper erholt sich durch Ruhe, gute Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung.
Hepatitis B und C: Diese bedürfen einer ständigen ärztlichen Überwachung, da sie chronisch werden und schwerere Schäden verursachen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Hepatitis alkoholischen oder drogeninduzierten Ursprungs: Die Behandlung basiert darauf, den Konsum der für die Läsionen verantwortlichen Substanz einzustellen und die Leber zu regenerieren.
Ein oft übersehener Punkt ist die Ernährung. Die Leber ist ein Organ, das direkt mit allem, was wir essen, interagiert. Eine gesunde Ernährung spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Genesung. Es ist wichtig, fetthaltige Lebensmittel, überschüssigen Zucker, alkoholische Getränke und ultra-verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden. Wählen Sie stattdessen eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, mageren Proteinen und viel Wasser ist.
Ruhe ist auch wichtig. Die Leber regeneriert sich vor allem im Schlaf; Ausreichend Schlaf fördert daher seine Genesung. Darüber hinaus ist es wichtig, Stress abzubauen und rezeptfreie Medikamente zu vermeiden, um ihn nicht zu überlasten.
Denken Sie daran, dass gelbe Augen nicht über Nacht verschwinden. Wenn sich die Leber erholt und der Bilirubinspiegel sinkt, verblasst die gelbliche Farbe allmählich. Wenn sich der Teint jedoch im Laufe der Zeit nicht bessert, kann dies darauf hindeuten, dass die Leberschädigung schwerwiegender ist oder dass die Ursache noch nicht richtig behandelt wurde.
Gelbe Augen im Spiegel zu sehen, kann besorgniserregend sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, schnell zu handeln. Der Körper hat eine sehr clevere Art, uns zu warnen, wenn etwas nicht stimmt, und in diesem Fall sind die Augen wie ein Fenster, das reflektiert, was im Inneren vor sich geht.
In Kürze
R