Das Verhalten, bei dem Japaner (und auch Menschen in anderen Kulturen) auf der Toilette mit dem Gesicht nach vorne sitzen, bezieht sich auf die Verwendung von Hocktoiletten oder Squat-Toiletten, die in Japan und vielen anderen asiatischen Ländern verbreitet sind. Hier sind die Gründe, warum diese Art der Toilette bevorzugt wird und wie sie funktioniert:
1. Design und Funktionsweise
**a. Hocktoiletten:
Aufbau: Hocktoiletten bestehen in der Regel aus einer schlichten Keramikschale, die in den Boden eingelassen ist, und einem Wasserauslass, der sich direkt unter der Sitzposition befindet.
Nutzung: Bei der Nutzung dieser Toilettenpositioniert man sich in einer Hockposition, wobei die Füße auf den Rändern der Toilette stehen und der Körper in einer leicht gebeugten Haltung sitzt.
**b. Ergonomische Vorteile:
Körperhaltung: Das Sitzen in der Hockposition ist oft ergonomisch vorteilhaft, da es die natürliche Hockhaltung nachahmt. Diese Position kann die Verdauung fördern und ist in einigen Kulturen die traditionelle Art der Benutzung einer Toilette.
2. Gesundheits- und Hygieneaspekte
**a. Gesundheitsvorteile:
Darmgesundheit: Einige Studien und Gesundheitsexperten argumentieren, dass die Hockposition die natürliche Entleerung des Darms unterstützt und somit die Wahrscheinlichkeit von Verstopfung und anderen Verdauungsproblemen reduzieren kann.
Vermeidung von Hämorrhoiden: Die Hockposition kann auch helfen, das Risiko von Hämorrhoiden zu verringern, da sie den Druck auf den Enddarm reduziert.
**b. Hygiene:
Einfache Reinigung: Hocktoiletten sind oft leichter zu reinigen, da sie keinen komplizierten Mechanismus oder Sitzflächen haben, die regelmäßig desinfiziert werden müssen.
3. Kulturelle und Praktische Gründe
**a. Tradition und Kultur:
Historische Nutzung: Hocktoiletten haben eine lange Geschichte in vielen asiatischen Kulturen, einschließlich Japans. Diese Toilettenart ist tief in der Tradition verwurzelt und in vielen Ländern immer noch weit verbreitet.
Präferenz: In einigen Kulturen wird die Hocktoilette als hygienischer angesehen, da sie direkten Kontakt mit dem Boden oder den Wänden vermeidet.
**b. Platzersparnis:
