Membran: Befindet sich direkt unter der Schale; Es umgibt das Ei und lässt es das Eigelb im Ei bleiben. Tatsächlich gibt es im Inneren des Eies zwei überlappende Membranen: Eine haftet an der Schale und die andere umgibt das Eiweiß. Wenn das Ei gelegt wird, löst sich die Membran von der Schale und beginnt, eine Luftkammer am Boden des Eies zu bilden. Wenn die Membran widerstandsfähig ist, ist Ihr Ei frisch.
Eiweiß: Auch als Albumin bekannt, macht es fast zwei Drittel des Gewichts eines Eies aus. Es besteht hauptsächlich aus Wasser, Proteinen und Mineralien, es schützt das Eigelb.
Eigelb: Es macht ein Drittel des Gewichts des Eies aus. Das Eigelb ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Proteinen. Manchmal stoßen wir auf Eigelb in verschiedenen Farben; Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Ernährung der Henne.
Chalaza: Das ist ein Paar aufgewickelter weißer Fäden, die das Eigelb an Ort und Stelle halten. Manchmal sind schwarze Flecken in der Nähe der Chalaza zu finden; Sie sind nicht schädlich. Sie treten normalerweise auf, nachdem ein Blutgefäß während der Eibildung geplatzt ist.
Tipps: Nach der Verwendung von Eiern
die Schalen nicht wegwerfen. Hier sind einige einfache Tipps, die Sie befolgen sollten!
Eierschalen sind ein natürlicher Dünger; Sie versorgen die Pflanzen mit Nährstoffen, die ihnen beim Wachsen helfen. Die Schalen können zerkleinert oder kompostiert werden.
Sie sind eine gute Kalziumquelle, sie können gebacken und an Vögel oder Hunde (gegen Durchfall) verfüttert werden.
Eierschalen lindern nachweislich Verdauungsschmerzen und stärken die Knochendichte. Erwägen Sie, Eier aus biologischem Anbau (Eier vom Bauernhof) anstelle von industriell gezüchteten Eiern zu essen.
