Was sind die Wirkungen der Antibabypille?

 

Die positiven Wirkungen der Pille

Zusätzlich zu ihrer empfängnisverhütenden Rolle bietet die Pille mehrere Vorteile für die Gesundheit von Frauen.

1- Regularisierung des Menstruationszyklus

Auf Wiedersehen unregelmäßige Zyklen! Die Pille stabilisiert die Periode und macht sie oft weniger häufig.

2- Weniger Menstruationsschmerzen

Regelkrämpfe und Schmerzen sind oft auf Kontraktionen der Gebärmutter zurückzuführen. Die Pille reduziert diese Wehen und lindert die Menstruationsschmerzen.

 

3- Abnahme des prämenstruellen Syndroms (PMS)

Reizbarkeit, Müdigkeit, Blähungen… Einige Frauen leiden jeden Monat an PMS. Dank ihrer hormonellen Wirkung hilft die Pille, diese Symptome zu begrenzen.

4- Klarere Haut

Einige Pillen werden gegen Akne verschrieben, weil sie die Talgproduktion reduzieren. Das Ergebnis: weniger Hautunreinheiten und ein ebenmäßigeres Hautbild.

5- Schutz vor bestimmten Krebsarten

Studien zeigen, dass die Pille das Risiko für Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs senkt, indem sie die Anzahl der Eisprünge im Laufe des Lebens verringert.

6- Vorbeugung von Ovarialzysten

Durch die Blockierung des Eisprungs verhindert die Pille die Bildung von funktionellen Ovarialzysten, die bei einigen Frauen häufig auftreten.

Gut zu wissen: Diese Effekte variieren je nach Pille und Körper jeder Frau.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Die Pille hat zwar viele Vorteile, ist aber nicht ohne Nebenwirkungen. Jede Frau reagiert anders.

 

Häufige (oft vorübergehende) Wirkungen

  • Übelkeit: vor allem am Anfang, kann aber durch die Einnahme der Pille zu einer Mahlzeit gelindert werden.
  • Kopfschmerzen: im Zusammenhang mit hormonellen Schwankungen.
  • Brustspannen: Die Brüste können geschwollen und schmerzhafter sein.
  • Blutungen zwischen den Perioden (Schmierblutungen): häufig in den ersten Monaten.
  • Verminderte Libido: Einige Frauen bemerken eine Abnahme des sexuellen Verlangens.

Die gute Nachricht ist, dass diese Effekte oft nach einigen Monaten verschwinden, während sich der Körper anpasst.

Schwerwiegendere Risiken, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten

Obwohl selten, können einige Auswirkungen schwerwiegender sein.

  • Gewichtszunahme

Die Pille kann leichte Wassereinlagerungen und gesteigerten Appetit verursachen, aber sie macht Sie nicht konsequent dick.

  • Kardiovaskuläre Risiken

Östrogenhaltige Kombinationspillen erhöhen leicht das Risiko für:

 

  • Tiefe Venenthrombose (Venenentzündung)
  • Lungenembolie
  • Takt

Diese Risiken betreffen vor allem Frauen, die rauchen, übergewichtig sind oder eine familiäre Vorbelastung haben.

  • Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Einige Frauen berichten von erhöhter Angst oder depressiver Stimmung auf der Pille. Wenn Sie emotionale Veränderungen bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

  • Fruchtbarkeit nach Absetzen der Pille

Entgegen der landläufigen Meinung macht die Pille nicht steril. Nach dem Aufhören kehren einige Frauen schnell zu einem normalen Zyklus zurück, während andere einige Monate brauchen, um ihre Fruchtbarkeit wiederherzustellen.

Welche Pille soll man wählen?

Jede Frau ist anders, und nicht alle Pillen sind für jeden geeignet.

 

  • Wenn Sie schmerzhafte und unregelmäßige Perioden haben→ Entscheiden Sie sich für eine Kombinationspille, die den Zyklus reguliert.
  • Wenn Sie anfällig für Migräne sind oder ein kardiovaskuläres Risiko → haben, ist eine reine Gestagenpille oft besser geeignet.
  • Wenn Sie Akne haben→ Einige spezielle Pillen helfen, die Haut zu verbessern.

Tipp: Ihr Arzt oder Gynäkologe kann Ihnen helfen, die für Ihre Gesundheit und Ihren Lebensstil am besten geeignete Pille auszuwählen.

Sollten Sie die Antibabypille einnehmen?

Die Pille ist eine wirksame Methode, aber sie ist nicht für alle Frauen geeignet.

Nützt

  • Sehr effektiv (99% mit korrektem Griff).
  • Reguliert den Zyklus und lindert Schmerzen.
  • Kann die Haut verbessern und bestimmten Krebsarten vorbeugen.

Benachteiligungen

 

  • Erfordert eine strenge tägliche Aufnahme.
  • Kann hormonelle Nebenwirkungen verursachen.
  • Kontraindiziert bei einigen Frauen (Raucherinnen, kardiovaskuläre Risiken).

Alternativ: Wenn Ihnen die Pille nicht passt, gibt es andere Möglichkeiten: Spirale, Implantat, Verhütungspflaster, Vaginalring usw. Besprechen Sie es mit einer medizinischen Fachkraft!

Und Sie, welche Erfahrungen haben Sie mit der Pille gemacht?

Haben Sie jemals die Pille genommen? Welche Auswirkungen haben Sie gespürt? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit!

Wenn Sie immer noch zögern, wenden Sie sich an Ihren Gynäkologen, um die beste Verhütungsmethode zu wählen, die an Ihren Lebensstil angepasst ist.