Wunderbrot ohne Kneten: Man nimmt sich nicht einmal die Zeit, darauf zu warten, dass es abgekühlt ist – nichts geht über gekauftes Brot

 

Der Trick? Bereiten Sie Ihren Teig am Abend für das Backen am nächsten Morgen vor oder umgekehrt. Auf diese Weise steigt es auf, während Sie schlafen oder arbeiten.

3.1 Den  Backofen ca. 30 Minuten vor dem Garen auf 230°C vorheizen.

3.2 Stellen Sie Ihre gusseiserne Auflaufform (oder eine robuste Glasform mit Deckel) ebenfalls zum Erhitzen hinein.

Letzter Schritt: Backen
4.1 Den Hefeteig vorsichtig auf Backpapier geben.

4.2 Schieben Sie es dann in den heißen Auflauf.

4.3 Zugedeckt 30 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen und 10 bis 15 Minuten weitergaren: Die Kruste wird dann perfekt goldbraun und knusprig.

Das kleine Extra, das den Unterschied
ausmacht Das Geheimnis dieses Wunderbrotes liegt in der Zubereitung im Auflauf. Diese Garmethode ahmt den Effekt eines traditionellen Brotbackofens nach: Der Dampf, der sich unter dem Deckel bildet, sorgt für eine unwiderstehliche Kruste, genau wie beim Bäcker. Und die Krume bleibt unglaublich weich.

Ein Rezept, das Sie immer wieder zubereiten können

Dieses Brot ist am selben Tag frisch aus dem Ofen auf seinem Höhepunkt. Es hält sich aber auch sehr gut für ein paar Tage, wenn es in ein sauberes Tuch gewickelt ist.

Und vor allem: Es ist so einfach zuzubereiten, dass man es sofort wieder macht, sobald man Lust auf gutes selbstgebackenes Brot hat. Dazu gibt es eine wohltuende Suppe, eine  Käseplatte oder einen hausgemachten Aufstrich… An Möglichkeiten mangelt es nicht!

Sind Sie bereit, sich vom industriellen Brot zu verabschieden? Genießen Sie das einfache Glück des Selbstgemachten.