20 Alltagsgegenstände, die Sie vergessen zu reinigen

In unserer täglichen Routine konzentriert sich die Reinigung oft auf die sichtbarsten Bereiche unseres Hauses, wie z. B. Böden, Arbeitsplatten und Badezimmer. Viele Alltagsgegenstände, die wir häufig berühren oder benutzen, werden bei unseren Reinigungsroutinen jedoch oft übersehen. Diese Gegenstände können Bakterien, Staub und Schmutz beherbergen, die unsere Gesundheit und die Langlebigkeit der Gegenstände selbst beeinträchtigen können. Durch die Identifizierung dieser häufig vergessenen Gegenstände können wir ein saubereres und gesünderes Lebensumfeld gewährleisten.

Die Bedeutung der regelmäßigen Reinigung Die
regelmäßige Reinigung aller Haushaltsgegenstände ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Zuhauses. Es hilft, die Ausbreitung von Keimen und Allergenen zu reduzieren, die Krankheiten verursachen und Allergien verschlimmern können. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Reinigung die Lebensdauer Ihrer Sachen verlängern und Ihnen auf lange Sicht Geld sparen. Indem Sie diese übersehenen Punkte in Ihren Reinigungsplan einbeziehen, können Sie eine umfassendere Reinigungsroutine erstellen, die sicherstellt, dass jeder Teil Ihres Hauses hygienisch und gut gepflegt ist.

1. Fernbedienung
Fernbedienungen werden täglich von mehreren Händen berührt, was sie zu einem Hotspot für Keime und Bakterien macht. Entfernen Sie zur Reinigung die Batterien und wischen Sie mit einem Desinfektionstuch oder einem mit Reinigungsalkohol angefeuchteten Tuch die gesamte Oberfläche ab, wobei Sie besonders auf die Tasten und Spalten achten.

🧼 Wie oft: Einmal pro Woche
2. Lichtschalter Lichtschalter
sind eine weitere häufig berührte Oberfläche, die bei der Reinigung oft unbemerkt bleibt. Wischen Sie die Schalter und den umgebenden Wandbereich mit einem Desinfektionstuch oder einem Tuch mit einer milden Reinigungslösung ab, um die Bildung von Keimen zu verhindern.

🧼 Wie oft: Einmal pro Woche
3. Wiederverwendbare Einkaufstüten Wiederverwendbare Einkaufstüten
sind umweltfreundlich, können aber Bakterien aus verschütteten Lebensmitteln und dem Kontakt mit verschiedenen Oberflächen beherbergen. Waschen Sie Stoffbeutel in der Waschmaschine und wischen Sie Plastik- oder Nylonbeutel mit einem Desinfektionsmittel ab, um sie sauber und sicher zu halten.

🧼 Wie oft: Nach jedem Gebrauch
4. Zahnbürstenhalter
Zahnbürstenhalter können Zahnpastareste und Feuchtigkeit ansammeln und so einen Nährboden für Bakterien schaffen. Reinigen Sie sie regelmäßig, indem Sie sie in heißem Seifenwasser einweichen oder durch die Spülmaschine laufen lassen, wenn sie spülmaschinenfest sind.

🧼 Wie oft: Einmal pro Woche
5. Handys Handys
sind ständig in unseren Händen und in der Nähe unseres Gesichts, was sie zu einem erstklassigen Ort für Keime macht. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und Reinigungsalkohol, um den Bildschirm und das Gehäuse vorsichtig zu reinigen und Öffnungen zu vermeiden.

🧼 Wie oft: Täglich
6. Türgriffe
Türgriffe werden täglich unzählige Male berührt und können leicht mit Keimen kontaminiert werden. Wischen Sie sie regelmäßig mit einem Desinfektionstuch oder einem mit einer Reinigungslösung angefeuchteten Tuch ab, um die Hygiene zu wahren.

🧼 Wie oft: Täglich oder alle paar Tage
7. Computertastaturen Tastaturen können Staub, Krümel und Bakterien durch häufigen
Gebrauch sammeln. Trennen Sie Ihre Tastatur vom Stromnetz oder schalten Sie sie aus, und verwenden Sie dann Druckluft, um Schmutz zu entfernen, und ein in Alkohol getauchtes Wattestäbchen, um die Tasten zu reinigen.

🧼 Wie oft: Einmal pro Woche
8. Küchenschwämme Küchenschwämme sind aufgrund ihrer feuchten
Umgebung berüchtigt dafür, Bakterien zu beherbergen. Desinfizieren Sie Schwämme, indem Sie sie eine Minute lang in der Mikrowelle erhitzen oder in einer Bleichlösung einweichen, und wechseln Sie sie häufig.

🧼 Wie oft: Täglich desinfizieren, alle 1–2 Wochen
austauschen 9. Duschvorhänge
Duschvorhänge können durch ständige Einwirkung von Feuchtigkeit Schimmel und Mehltau entwickeln. Waschen Sie Stoffvorhänge in der Waschmaschine mit etwas Bleichmittel und wischen Sie Plastikvorhänge mit einer Essiglösung ab.

🧼 Wie oft: Einmal im Monat
10. Deckenventilatoren Deckenventilatoren
sammeln Staub auf ihren Flügeln, der während des Gebrauchs im ganzen Raum zirkulieren kann. Wische jede Klinge vorsichtig mit einem Kissenbezug ab, um den Staub im Inneren einzufangen, und trage anschließend ein feuchtes Tuch auf.

🧼 Wie oft: Alle 1–2 Monate
11. Vorhänge und Jalousien

Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite