Joghurt: Ernährungsphysiologische Eigenschaften und Vorteile

Joghurt: Ernährungsphysiologische Eigenschaften und Vorteile

Joghurt: Ernährungsphysiologische Eigenschaften und Vorteile

Wahrscheinlich isst du oft Joghurt und weißt bereits, dass er dir irgendwie gut tut. Aber sind Sie sicher, dass Sie alle seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften und die Vorteile kennen, die es für Ihren Körper haben kann? Schauen wir uns das gemeinsam genauer an.

Joghurt ist ein Lebensmittel, zu dem viele von uns regelmäßig greifen – sei es als schneller Snack, um den Hunger zu stillen, oder als gesündere Dessertalternative. Aber wissen Sie wirklich, warum dieses Lebensmittel – irgendwo zwischen Milch und Eiscreme – so gut für Sie ist? Und vor allem, wie wird es hergestellt und welche Rolle spielen Lactobacillus und Streptococcus, zwei Arten von Bakterien, in diesem Prozess? Lassen Sie uns eintauchen und es herausfinden.


1. Was ist Joghurt?

Lassen Sie uns zunächst klären, was Joghurt eigentlich ist: Es handelt sich um ein Lebensmittel, das durch die Fermentation von Milch hergestellt wird. Diese Fermentation wird durch zwei Arten von Bakterien ausgelöst: Lactobacillus und Streptococcus, die zusammenarbeiten, um Laktose (Milchzucker) in Milchsäure umzuwandeln und dem Joghurt seinen charakteristischen würzigen Geschmack zu verleihen.

Da seine Herstellung völlig natürlich ist, hat Joghurt wirklich uralte Ursprünge. Schon die Griechen und Römer kannten es – wahrscheinlich entdeckten sie es durch Zufall. Vor der Erfindung der Kühlung wurde Milch bei Raumtemperatur gelagert und begann mit der Zeit auf natürliche Weise zu gären. Dabei entstand eine leicht saure, eingedickte Substanz: Joghurt – oder zumindest etwas sehr Ähnliches.


2. Nährwerte