Symptom-für-Symptom-Ablesung (von links nach rechts)

  • Angstzustände/Depressionen, Kopfschmerzen: häufige psychische Begleiterkrankungen und Spannungskopfschmerzen/Migräne. Sie erklären nicht alles, können aber die Schmerzen verstärken.

  • Kieferfunktionsstörung (TMJ): Schmerzen im Kiefergelenk, Knacken, Zusammenbeißen der Zähne.

  • Steifheit: Gefühl eines “rostigen” Körpers, besonders am Morgen oder nach Inaktivität.

  • Hautprobleme: Juckreiz, Kribbeln, Allodynie (Schmerzen bei Kontakt).

  • Menstruationsschmerzen: schmerzhaftere Perioden; Beckenschmerzen können verstärkt sein.

  • Sehprobleme: vorübergehendes verschwommenes Sehen, trockene Augen, Lichtempfindlichkeit.

  • Brustschmerzen: Parietale oder Rippenschmerzen (oft vom Typ “Muskelschmerzen”), besorgniserregend, aber in der Regel nicht kardinal bei einer Person mit Fibromyalgie.

  • Müdigkeit/Krämpfe: überwältigende Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Erschöpfungsgefühl, das durch Ruhe nicht gelindert wird.

  • Übelkeit: mögliche damit verbundene Verdauungsstörungen (viszerale Überempfindlichkeit).

  • Harnprobleme: Notfälle/Pollakisurie, Beckenbeschwerden ohne Infektion.

Was das untere Band zusammenfasst

  • Diffuse Schmerzen: Muskel-Skelett-Schmerzen, die chronisch und ausgedehnt sind.

  • Überempfindlichkeit: zentral und peripher (Lärm, Licht, Gerüche, Berührung).

  • Kälteempfindlichkeit: Kälte kann Schmerzen und Steifheit auslösen/verstärken.

  • Gewichtszunahme: oft sekundär zu einer sitzenden Lebensweise, Schlafmangel oder Behandlungen.

 

Um die vollständigen Garschritte zu sehen, gehen Sie zur nächsten Seite oder auf die Schaltfläche Öffnen (>) und vergessen Sie nicht, mit Ihren Facebook-Freunden zu TEILEN.